Zu Produktinformationen springen
1 von 5

EYM

Rothenburger Nierendolch mit Scheide, 15. Jahrhundert 0216201600

Rothenburger Nierendolch mit Scheide, 15. Jahrhundert 0216201600

Normaler Preis €121,00 EUR
Normaler Preis €121,00 EUR Verkaufspreis €121,00 EUR
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet

Contacta por WhatsApp Consulta sobre este producto

Elige tu método de pago

  • Icono TarjetaTarjeta
  • Icono ContrarreembolsoContrarreembolso
  • Icono Transferencia BancariaTransferencia Bancaria
  • Icono AplazameAplazame
  • Icono PayPalPayPal

Rothenburger Nierendolch mit Lederscheide, spätes 15. Jahrhundert

Der Nierendolch oder Hodendolch ( Bollockdolch / Ballockdolch ) verdankt seinen eher eigenartigen Namen den beiden markanten kugel- oder eiförmigen Verdickungen oder Ausstülpungen, die den Schutz der Hand bilden und dem Blättchen ein deutlich phallisches Aussehen verleihen. Diese besondere Art mittelalterlicher Dolche verbreitete sich in ganz Europa und tauchte während ihrer ungewöhnlich langen Lebensdauer, die vom Spätmittelalter (14. Jahrhundert) bis zur Renaissance reichte, in unzähligen Varianten auf. Auf den Britischen Inseln existierte es in abgewandelter Form ( Dudgeon-Dolch in England und Dolch in Schottland) sogar bis ins 17. und 18. Jahrhundert. Jahrhundert.

Diese Stichwaffe, meist als Nebenwaffe zusätzlich zum Schwert oder Rapier getragen, erfreute sich bei Rittern großer Beliebtheit, da sich ihre spitz zulaufende Klinge mit scharfer Spitze ideal zum Durchstechen von Polsterrüstungen und Kettenhemden im Nahkampf oder in den Lücken eignete. in der Plattenrüstung des Gegners erstechen. Es war nicht nur ein tödliches Instrument, es diente auch als elegante Zurschaustellung des Reichtums seines Trägers, und Ritter und wohlhabende Bürger trugen oft ihre kunstvoll gefertigten und reich verzierten Dolche als Statussymbol bei sich.

Der schöne und elegante mittelalterliche Dolch, den wir hier anbieten, basiert auf einem norditalienischen Original aus dem späten 15. Jahrhundert (ca. 1450-1480), das sich heute in der Waffensammlung der Baumann-Stiftung im Rothenburgmuseum in Rothenburg ob der Tauber befindet ( Bayern, Mittelfranken).

Die Klinge besteht aus EN45-Federstahl, hat einen rautenförmigen Querschnitt und verjüngt sich gleichmäßig zu einer scharfen Spitze. Die Schneiden sind nicht scharf und der Erl ist am Ende des Griffs verschraubt. Der Griff mit seinem charakteristischen Doppellappenschutz wurde aus einem einzigen Stück Holz geschnitzt und ist mit antiken Messingbeschlägen verstärkt. Es endet oben und endet mit einer flachen, luxuriös verzierten Endkappe. Die ebenso prachtvolle Parierplatte verfügt über rechtwinklig nach unten gebogene Klingenaufnahmen mit erhabenen Enden, die dazu gedacht waren, gegnerische Klingen im Nahkampf abzufangen und festzuhalten.

Der Ritterdolch wird mit einer Scheide aus pflanzlich gegerbtem Leder geliefert und zur Befestigung am Gürtel sorgfältig mit einer Lederschnur vernäht. Die durchbrochenen Motive und Details, die den Knauf zieren, finden sich auf dem schönen Messing-Türschild mit Knopf wieder.

Es ist zu beachten, dass dieser spätmittelalterliche Dolch nicht für den Schaukampf geeignet ist. Es ist als Sammlerstück oder Dekorationsobjekt konzipiert und eignet sich auch hervorragend als Accessoire, beispielsweise zur Vervollständigung Ihres Kostüms.

Einzelheiten:
- Material: EN45-Federstahlklinge (Kohlenstoffstahl, nicht rostfrei), Messingknopf und -schutz mit Antik-Finish, Holzgriff
- Gesamtlänge: ca. 39,5 cm
- Klingenlänge: ca. 25 cm
- Klingenstärke: ca. 4 mm / 3 mm (Schneide ca. 0,8 mm)
- Grifflänge: ca. 14,5 cm / 16 cm mit Zierpunkten (Griffbereich ca. 8 cm)
- Maximale Breite der Klinge: ca. 2 cm
- Schwerpunkt: ca. -4 cm (am Griff, direkt hinter dem Protektor)
- Inklusive Echtlederscheide mit Messingdeckel (Antik-Finish) und Lederband
- Gewicht ohne Scheide: ca. 370 g
- Gewicht mit Scheide: ca. 445 g

Die oben genannten Spezifikationen können von Artikel zu Artikel leicht variieren.

Der hier verwendete Stahl ist nicht rostfrei und kann leichte Korrosionsspuren aufweisen. Wir empfehlen, die Klinge regelmäßig zu pflegen, zum Beispiel mit Ballistol, einem Universalöl, das sich ideal zur Konservierung von Stahlwaren eignet.

Vollständige Details anzeigen